Ernährungsberatung

Drei Wegweiser zu gesundem Genuss

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Jeder vierte Bundesbürger leidet unter Verdauungsschwierigkeiten: Kein Wunder, dass das Interesse an den Ballaststoffen in den letzten Jahren ständig gestiegen ist. Zur Förderung der Darmfunktion sollte die Hälfte der täglich notwendigen Ballaststoffzufuhr von 30 g aus Getreide, Mehl und Brot gedeckt werden. Vielen Verbrauchern fällt es jedoch schwer, den Ballaststoffgehalt der verschiedenen Lebensmittel richtig einzuschätzen.
Hinzu kommt: In vielen Nährwert-Tabellen sind noch veraltete Werte angegeben. Als Kompass hilft hier "Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln" mit 140 Angaben - von A(nanas) bis Z(wiebelkuchen). Texte und Tabellen dieses (inzwischen vergriffenen) Faltblatts stehen als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.


Ballaststoffreich genießen

Ballaststoffreich genießen Diese Sonderpublikation des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ zeigt, wie man mehr „Gesundheit mit Geschmack“ auf den Teller bringen kann. Hintergrund sind Ergebnisse und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) aus ihrer Leitlinie „Kohlenhydratzufuhr und Prävention“ zur ernährungsmedizinisch wünschenswerten Steigerung der Ballaststoffzufuhr. Darauf aufbauend hat die GMF ein „Küchenkonzept“ entwickelt, das umfangreiche Sachinformationen zu Ballaststoffen und Mahlerzeugnissen mit acht attraktiven Rezepte zur praktischen Ernährungsbildung verbindet: für die gesundheitsbewusste Küche daheim, zur Unterstützung bei der pädagogischen Vermittlung im hauswirtschaftlichen Unterricht, für fächerübergreifende Ernährungsprojekte an Schulen oder Vorhaben in der Erwachsenenbildung.
Das Heft gibt es als PDF hier zum Download, kostenlose Einzelexemplare der Printversion des Heftes im ima-Webshop unter www.ima-shop.de oder von Bundesmühlenkontor GmbH, Neustädtische Kirchstraße 7A, 10117 Berlin, E-Mail: bmk@muehlen.org

Auf der 20. Internationalen Wissenschaftskonferenz „Healthy grain for a healty diet“ des Instituts für Getreideverarbeitung (IGV) am 22.-23. April 2015 in Potsdam-Rehbrücke stellte die GMF das „Küchenkonzept zur Ernährungsbildung“ als Posterpräsentation vor.



Schlank & fit mit Backen & Brotzeit

Getreide, Mehl und Brot liefern von Natur aus ein ausgewogenes Nährstoffangebot, auf dessen Grundlage eine erfolgversprechende Schlankheitskost ideal aufbauen kann – rundum alltagstauglich und wissenschaftlich empfehlenswert.
Das Diätkonzept ist nach ernährungswissenschaftlichen Gesichtspunkten geplant und entspricht den Empfehlungen für eine fettarme, energiereduzierte, kohlenhydrat- und ballaststoffreiche Ernährung zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen. Die Rezepte sind lebensmittelwissenschaftlich genau geprüft, berechnet, optimiert und küchentechnisch erprobt: mehr dazu in der Infothek unter „Schlank & fit“.

Zurück zur Übersicht



© 2000-2015, GMF-Info